Informationen zur Datenverarbeitung

Heidelberger Recherchen GmbH – Informationen nach Art. 14 EU-Datenschutzgrundverordnung

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Heidelberger Recherchen eine Marke der A Plus Detective GmbH.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Michael Michalak
PRIVE (by Legaltrust GmbH)
Reinhardtstraße 7
10117 Berlin

Telefon: 030 / 223 89 993
E-Mail: datenschutz@prive.eu

  1. Datenverarbeitung durch die Heidelberger Recherchen

2.1 Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung sowie berechtigte Interessen, die von der Heidelberger Recherchen oder einem Dritten verfolgt werden

Die Heidelberger Recherchen verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Verarbeitung durch die Heidelberger Recherchen erfolgt immer als Auftragsdatenverarbeiter für eine Dritte Partei (Verantwortlicher).

Informationen werden von der Heidelberger Recherchen nur dann zur Verfügung gestellt, wenn diese Dritte Partei ein berechtigtes Interesse dargelegt. Die Vertragspartner der Heidelberger Recherchen GmbH sind vertraglich verpflichtet nur dann Informationen abzufragen, wenn tatsächlich ein berechtigtes Interesse vorliegt. Ein berechtigtes Interesse liegt insbesondere bei bestehenden Geschäftsbeziehungen oder vorvertraglichen Geschäftsbeziehungen mit finanziellem Ausfallrisiko sowie bei der Adressrecherche und Anschriftenermittlung unbekannt verzogener Personen bzw. von Grundstückseigentümern vor.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt insbesondere zur Anschriftenermittlung, Kundenbetreuung, Datenpflege, Kontaktaufnahme, Risikosteuerung oder Kreditwürdigkeitsprüfung sowie zur Betrugsprävention, Geldwäscheprävention, Identitäts- und Altersprüfung und Prozesssteuerung. Neben den vorgenannten Zwecken verarbeitet die Heidelberger Recherchen  personenbezogene Daten auch zu internen Zwecken (z.B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Allgemeine Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs). Das berechtigte Interesse an der jeweiligen Verarbeitung ergibt sich aus den jeweiligen Zwecken oder ist wirtschaftlicher Natur bzw. basiert auf rechtlichen Anforderungen (effiziente Aufgabenerfüllung, Vermeidung von Rechtsrisiken).

Die Verarbeitung der Daten durch die Heidelberger Recherchen steht nicht im Zusammenhang mit einer automatisierten Entscheidungsfindung oder einem Profiling.

2.2 Herkunft der personenbezogenen Daten

Die Heidelberger Recherchen erhält personenbezogene Daten von ihren Vertragspartnern, die im europäischen Wirtschaftsraum ansässig sind. Vertragspartner der Heidelberger Recherchen sind v.a. Finanzunternehmen und Zahlungsdienstleister, die ein finanzielles Ausfallrisiko tragen (z.B. Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Inkasso-, Factoring- und Leasingunternehmen) sowie weitere Vertragspartner, die zu den unter Ziffer 2.1 genannten Zwecken Produkte der Heidelberger Recherchen nutzen, insbesondere aus dem (Versand-)Handels-, eCommerce-, Dienstleistungs-, Vermietungs-, Energieversorgungs-, Telekommunikations-, Transport, Versicherungs- oder Inkassobereich/Rechtsanwaltskanzleien. Darüber hinaus verarbeitet die Heidelberger Recherchen Informationen aus nicht-öffentlichen Quellen und von anderen Auskunfteien sowie aus allgemein zugänglichen Quellen wie öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen (Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen).

2.3 Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

  • Personen- und Kontaktdaten, z.B. Name (ggf. auch vorherige Namen, die auf gesonderten Antrag beauskunftet werden), Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften, Telefonnummern, ggfs. E-Mail-Adressen
  • Informationen aus öffentlichen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen

2.4 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Informationen werden den im europäischen Wirtschaftsraum ansässigen Vertragspartnern gem. Ziffer 2.2 übermittelt. Personenbezogene Daten gibt die Heidelberger Recherchen zudem weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten (z.B. bei einer berechtigten Anfrage von Strafverfolgungsbehörden).

2.5 Dauer der Datenspeicherung

Die Heidelberger Recherchen speichert Informationen über Personen nur für eine bestimmte Zeit. Maßgebliches Kriterium für die Festlegung dieser Zeit ist die Erforderlichkeit für die in Ziffer 2.1 genannten Verarbeitungszwecke. Für eine Prüfung der Erforderlichkeit der weiteren Speicherung bzw. die Löschung personenbezogener Daten hat die Heidelberger Recherchen Regelfristen festgelegt:

  • Personenbezogene frühere Anschriften bleiben drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die Prüfung der Erforderlichkeit der fortwährenden Speicherung für weitere drei Jahre. Danach werden sie gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der Identifizierung eine länger währende Speicherung erforderlich ist.
  • Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte nach drei Jahren.
  • Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Restschuldbefreiungsverfahren drei Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens oder Erteilung der Restschuldbefreiung. In besonders gelagerten Einzelfällen kann auch abweichend eine frühere Löschung erfolgen.
  • Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse nach fünf Jahren.
  1. Betroffenenrechte

 Jede betroffene Person hat gegenüber Heidelberger Recherchen das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Ihre Anliegen können die betroffenen Personen an datenschutz@heidelberger-recherchen.de richten.

Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden. Im Falle eines Widerspruchs verarbeitet die Heidelberger Recherchen die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben Fragen? Dann zögern Sie nicht, uns unverbindlich zu kontaktieren.
Sie wollen uns beauftragen? Nutzen Sie unser Auftragsformular!